Skill Challenges in Dungeons and Dragons

Skill Challenges sind ein Spielmechanismus, der aus der vierten Edition von Dungeons and Dragons stammt und in verschiedenen Situationen eingesetzt werden kann. Sie sind besonders hilfreich bei epischen Schlachten, Reisen und als Abwechslung für epische Kämpfe.

Was ist eine Skill Challenge?

Skill Challenges bestehen aus einem Schwierigkeitsgrad (SG) und einer festen Anzahl notwendiger Erfolge. Die Spieler müssen als Gruppe versuchen das Hindernis zu überstehen und jedes Mitglied der Gruppe setzt seine Fähigkeiten dazu ein so gut es geht. Dabei zählen alle Arten von Würfen, auch Angriffs-, Rettungs- und Initiativen Würfe, sodass Spieler hier sehr kreativ werden können.

Gelingt es einem Spieler den SG zu übertreffen, zählt es als Erfolg für die Gruppe. Schafft es ein Spieler jedoch nicht, zählt es als Misserfolg für die ganze Gruppe. Bei drei Misserfolgen zählt die Skill Challenge als gescheitert und in der Regel hat es Konsequenzen für alle Charaktere, manchmal jedoch auch nur für diejenigen denen tatsächlich der Fehler unterlaufen ist.

Welche Regeln gelten für Skill Challenges?

Mit diesem Teil sollten sich die Spieler und der Spielleiter auf jeden Fall bei den ersten paar Versuchen vertraut machen.

  1. Das ganze ist Rundenbasiert, aber ohne Initiative. Die Spieler beginnen in einer Reihenfolge die sie selbst aussuchen, danach ist der DM dran und dann sind die Spieler erneut in einer Reihenfolge ihrer Wahl.
  2. Man darf sich gegenseitig unterstützen. Hilft ein Spieler einem anderen, ist der SG für den Erfolg der Unterstützung um 5 reduziert. Bei Erfolg ist der unterstützte Spieler im Vorteil.
  3. Kritische Erfolge und Misserfolge zählen doppelt für die Skill Challenge.
  4. Die gleiche Fähigkeit darf nicht zwei Runden in Folge eingesetzt werden. Das gilt nicht für den Spieler, sondern die Gruppe. Wurde ein Check auf Akrobatik in Runde 1 durchgeführt, müssen die anderen Spieler darauf bis Runde 3 verzichten.
  5. Wenn der DM am Zug ist, kann er eine Umgebungsaktion durchführen. Das ist jedoch optional.

Wie bereite ich eine Skill Challenge vor?

Schritt 1: Ziel festlegen Entscheide dich für das Ziel der Fähigkeitsprüfung. Überlege, welchen Zweck sie erfüllen soll, ob es darum geht, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, ein Hindernis zu überwinden oder einen dramatischen Moment zu schaffen.

Schritt 2: Lege fest, wie herausfordernd die Fähigkeitsprüfung sein soll. Dazu gehört, dass sowohl der Schwierigkeitsgrad (SG) als auch die Menge notwendiger Erfolge bestimmt wird.

Schritt 3: Definiere was bei den drei Misserfolgen geschehen soll. Jeder Fehlschlag sorgt dafür, dass die Folgen des Szenarios etwas schwerwiegender sind. Diese Folgen sollten am besten schon vorher feststehen.

Schritt 4: Überlege, ob du Umgebungsaktion einfügen möchtest, um die Fähigkeitsprüfung interessanter zu gestalten. Das könnten Umweltinteraktionen, Gegnerangriffe, ausgelöste Fallen oder Handlungen von NPCs sein, die Einfluss auf die Spieler haben.

Wie schwierig sollte eine Skill Challenge sein?

Die folgende Tabelle hilft grob beim Einordnen der Schwierigkeit und Belohnung, sollte aber unbedingt auf Basis eurer Erfahrung angepasst werden.

Stufe 1 3 Erfolge 4 – 5 Erfolge 6 – 8 Erfolge 9 – 12 Erfolge 13 – 16 Erfolge
SG 0-6 CR 1/8 CR 1/4 CR 1/2 CR 1 CR 3
SG 7-9 CR 1/2 CR 1 CR 2 CR 4 CR 6
SG 10-12 CR 1 CR 2 CR 4 CR 6 CR 8
SG 13-15 CR 3 CR 5 CR 8 CR 12 CR 17
SG 16-18 CR 5 CR 7 CR 10 CR 14 CR 19
SG 19 – 21 CR 7 CR 9 CR 12 CR 16 CR 22
SG 22+ CR 10 CR 13 CR 17 CR 23 CR 28

Wofür kann man eine Skill Challenge einsetzen?

Für Reisen: Anstatt auf der Reise einem Gegner gegenüberzustehen der wie gewohnt bekämpft wird, kann die Skill Challenge genutzt werden um zu prüfen wie die Reise verlaufen ist.

Für Verfolgungsjagden: Eine Verfolgung und ähnlich aktionreiches lässt sich schlecht in 6 Sekunden Intervallen abbilden. Dieses schnelllebigere Format ist erheblich besser dafür geeignet.

Für Schlachten: Niemand hat Freude daran bei einer Horde von 50 Goblins in 6 Sekunden Intervallen immer nur 1-2 zu erwischen. Auch bei einer großen Schlacht ist es sinnvoll Skill Challenges zu verwenden.

Für Rituale: Ein Ritual kann schief gehen, eventuell schützt gleichzeitig jemand die Party und hier zählen sowohl der Erfolg bei der Verteidigung des Rituals als auch die Durchführung an sich. In einem klassischen Kampf geht der Nervenkitzel gern unter.

Fazit

Skill Challenges sind gewöhnungsbedürftig und benötigen besonders viel Improvisationstalent von Spielern und DMs. Sie können aber viele Aspekte des Spiels spannend gestalten und ein hilfreiches Instrument sein um besondere Erlebnisse zu schaffen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert